Ein soziales System bildet sich, wenn psychische Systeme miteinander in eine bestimmte Form von Kontakt treten, so dass sich auf einer emergenten Ebene eine neue Organisationsform, jene der Kommunikation, herausbildet. Dabei sind es nicht die Menschen, welche kommunizieren, sondern allein die Kommunikationen. Trotzdem sind psychische Systeme an der Herausbildung von Kommunikation beteiligt. Dies läuft in etwa so ab:
Gegeben seien, sagen wir, zwei psychische Systeme. Diese müssen je als eine Art black box verstanden werden, die nicht einsehbar sind. Jede dieser beiden schwarzen Schachteln determiniert aus einem Horizont von Möglichkeiten ihre eigene Realität, was als Kontingenz bezeichnet wird. Treffen nun zwei psychische Systeme aufeinander, so kommt es zur Situation einer doppelten Kontingenz. Beide Systeme können das Gegenüber wahrnehmen, jedoch nur insofern, als dieses sich durch seine eigene Abgrenzung der Umwelt gegenüber bemerkbar macht. Was von aussen wahrnehmbar ist, entspricht dabei nicht der inneren Realität, ist vielmehr eine starke Reduktion und Vereinfachung und wird vom Gegenüber (weil dieses ebenfalls im Zeichen der Kontingenz operiert) auch so gefasst. Diese Situation ist unhaltbar und von zu viel Unsicherheit (eben: doppelter Kontingenz) gekennzeichnet. Sie muss Kompensation erfahren, soll ein angemessener Umgang zwischen den beiden psychischen Systemen erreicht werden. Dies geschieht tatsächlich, indem die psychischen Systeme wechselseitig Unterstellungen vornehmen. Es geht um den Versuch, das Gegenüber zu beeinflussen und danach mittels der Beobachtungen der Reaktionen etwas über dieses Gegenüber zu lernen. Im Verlaufe dieser trial/error-Kette bildet sich dann ein spezifisches Wissen heraus, das einen Wirklichkeitsbereich konstituiert, von welchem aus psychische Systeme miteinander umgehen können. Es bildet sich eine emergente Ordnung, die "bedingt ist durch die Komplexität der sie ermöglichenden Systeme, die aber nicht davon abhängt, dass diese Komplexität auch berechnet, auch kontrolliert werden kann. Wir nennen diese emergente Ordnung soziales System."